7.00 – 8.00 Uhr Ankommenszeit – Orientierungsphase – Freispiel
Hier haben die Eltern die Möglichkeit sich von ihrem Kind zu verabschieden und den Pädagoginnen über die Befindlichkeit über das Kind zu berichten. Die Kinder werden einzeln von der Pädagogin begrüßt und willkommen geheißen. In dieser Phase können sich die Kinder in den einzelnen Spielbereichen selbstständig beschäftigen. Viele Materialien laden die Kinder zum Spielen und zum Forschen ein.
8.00 – 9.15 Uhr 1. Konzentrationsphase & Freispiel (parallel laufend)
Während dieser Phase werden gezielte und situationsanalysierte Aktivitäten in der Klein-, Teil- oder Gesamtgruppe durchgeführt. Angelehnt an den Bildungsrahmenplan, das Jahresthema & aktuelle Interessen der Kinder
Freispiel
In dieser Phase haben die Kinder die Möglichkeit sich einem Spiel zu widmen.
9.15 – ca. 9.35 Uhr Gemeinschaftskreis
Im Gemeinschaftskreis werden alle Kinder nochmal auf spielerische Art und Weise begrüßt. Er dient dazu, um mit Kindern ein tägliches Ritual in Form eines Spieles, eines Spruches oder eines Liedes durchzuführen. Nach dem Ritual, werden den Kindern die Tagesaktivitäten erklärt.
Ca. 9.35 Uhr- 10 Uhr Jausenzeit
10.00 – 12.00 Uhr 2. Konzentrationsphase (siehe 1. Konzentrationsphase)
12.00 - 13.00 Uhr Abholphase (für jene Kinder, die Mittag abgeholt werden)
Bis zum Abholen haben die Kinder eine Freispielphase. Sie können ein Spiel beenden, sich etwas Neuem widmen oder gemeinsam mit der Pädagogin beschäftigen.
12.00 – 12.45 Uhr Mittagessen (für die Nachmittagskinder)
Das Mittagessen erfolgt gemeinsam. Der Tisch wird gemeinsam mit den Kindern gedeckt und bevor sie essen, erfolgt ein Tischspruch. Wichtig ist uns eine angenehme Atmosphäre beim Essen.
12.45 – 13.30 Uhr Ruhephase
Nach einem anstrengenden Kindergartenvormittag haben die Kinder nun die Möglichkeit sich auszuruhen.
13.00 Uhr -15.00 Uhr Freispielphase und Abholphase (parallel laufend)
Bis zum Abholen haben die Kinder eine Freispielphase. Sie können ein Spiel beenden, sich etwas Neuem widmen oder gemeinsam mit der Pädagogin beschäftigen. Bei Bedarf werden mit den Kindern auch am Nachmittag Bewegungsangebote durchgeführt oder ihnen Raum geschaffen, um sich frei zu bewegen.
Der Tagesablauf wird bei Bedarf flexibel geändert.